Weitere Eigenschaften
Vor hundert Jahren war sie in Bauerngärten weit verbreitet, doch heute ist die Mispel fast in Vergessenheit geraten. Rund um Beilstein gibt es aber bis heute einige Streuobstwiesen mit Mispelbäumen, was es uns ermöglicht diesen Brand zu kreieren.
Die Mispel erinnert im Aussehen an einen kleinen Apfel, der bei der Ernte meist sehr hart ist und unglaublich viel Säure besitzt. Durch Minusgrade und eine sorgfältige Nachreifung, wird die Mispel weich und verliert an Tanninen und Säure. Besitzt die Frucht die perfekte Konsistenz wird sie schonend vergoren, wobei sich die typischen und einzigartigen Aromen entwickeln. Die feinfruchtige Säure und der leichte Apfelgeschmack, werden mit erdig-nussigen Noten am Gaumen ergänzt. Die zarte Herbe und leichte Würze sorgen für einen ausgeprägt langen Abgang. Eine absolute Rarität für Edelbrandliebhaber.
Empfehlung: Digestif
Auszeichnungen:
- DLG 2017: Gold
- Landesprämierung 2019: Silber
Herkunft der Rohstoffe: Streuobstwiesen rund um Beilstein
Alkohol: 40 %vol.
Trinktemperatur: 14-18 °C
Lagerung: dunkel & bei konstanter Temperatur